Potentiale entwickeln
Mit unseren Bildungsangeboten und -projekten bauen wir Brücken zwischen unterschiedlichen Welten. Wir begegnen gemeinsam gesellschaftlichen Herausforderungen und unterstützen Lehrende und Jugendleitende bei Ihrer Arbeit.
Wir schaffen einen Rahmen, um zu Entschleunigen, sich zu Fokussieren, zu Erkunden, zu Entdecken, zu Verstehen und zu Entwickeln.
Wir bieten – mit unseren Bildungs- und Schulprojekten, Workshops, virtuellen Seminaren und MEETx-Abenden – Raum, um gemeinsam und voneinander zu Lernen, zusammen Neues zu schaffen und als Individuum und Gesellschaft zu wachsen.
Aktuelle Veranstaltungen
Entdecke unsere vielfältigen Veranstaltungsangebote.
Unser OCULAR-Projekt
Our Cultures: Understand. Live. Act. Respect.
Wir sehen Kultur nicht nur als länder-, kontinents- oder religionsbezogene Verhaltensweisen, sondern vielmehr als die Wahrnehmungen, Denkmuster und das Handeln des Einzelnen.
Vielfalt entdecken, begegnen und verstehen
In diesem Sinne betrachten wir im OCULAR Projekt die Individuen und unterstützen das Verstehen und die Akzeptanz der eigenen Persönlichkeit und Kultur. Durch einen Blick auf die Persönlichkeiten und Kulturen der Gruppe wird eben jenes Verständnis und die Anerkennung von Einzigartigkeit gefördert. Als aktuelle Thematiken werden Globalisierung, Flucht und international agierende Teams mit bedacht.
Während des Prozesses fokussieren wir uns vor allem auf die sozialen und durchgängigen Interaktionen der Gruppe. Bei der Vertiefung und Diskussion orientieren wir uns an dem gemeinsamen Lernprozess und betrachten besonders die Unterschiedlichkeit und den Umgang mit dieser Vielfalt.
Auf Basis des Transkulturellen Ansatzes beginnen wir mit dem Blick auf die Persönlichkeit und weiten diesen dann bis hin zur globalen Gesellschaft aus.
Somit wird Globales Lernen und der Diversity-Ansatz auf eine andere Art und Weise bearbeitet, unentbehrliche Kompetenzen für unsere globalisierte Welt vermittelt und sowohl die Gruppe als auch das Individuum selbst gestärkt.
Wir bieten das OCULAR-Projekt sowohl Schulen als auch Unternehmen in den verschiedenen Formaten an.
Der Rahmen der OCULAR Projektwoche
Innerhalb der OCULAR Projektwoche setzen sich die SchülerInnen mit dem Thema Kultur, interkulturellem Lernen und Diversity auseinander.
Die SchülerInnen entwickeln einen anderen Blickwinkel auf Kulturen und die Individuen in ihren Umwelten. Sie werden sich im Laufe der Woche mit der eigenen Kultur sowie ihren Bestandteilen auseinandersetzen. Im Anschluss wird die persönliche Kultur erarbeitet und Vorurteile und Stereotypen der vorherrschenden Kulturen im Klassenraum diskutiert. Darauffolgend bilden die Schülerinnen und Schüler heraus, sowohl wie sie andere Kulturen innerhalb des Klassenraumes besser verstehen als auch von diesen lernen können und so die eigene Persönlichkeit stärken.
Der Höhepunkt der Woche ist die Definition bzw. Konzipierung der derzeitigen Klassenkultur mit all ihren Aspekten, von Werten über Verhalten bis hin zu Traditionen. Dieses Ergebnis wird kreativ von den Schülerinnen und Schülern aufbereitet und im Rahmen eines sogenannten Global Village am Freitagnachmittag vor MitschülerInnen und Familien dargeboten. Das Global Village dient als Markplatz der Kulturen, hier werden einzelne Kulturen durch Flipcharts, Bilder, Texte, Gespräche, Gewänder, Tänze, Gesänge, etc. an „Marktständen“ von den Schülerinnen und Schülern vorgestellt.
Das OCULAR-Projekt fördert die Interaktion und Lernbereitschaft der SchülerInnen untereinander und den vorherrschenden Respekt und die Toleranz des Klassenverbunds.
Wir bieten das OCULAR-Projekt sowohl Schulen als auch Unternehmen in mehrtägiger und mehrblöckiger Seminarform an.
Inhalte des OCULAR Seminars
WARM UP
gemeinsames Kennenlernen, Erwartungsaustausch und Rahmensetzung
EISBERGMODELL
Zusammenstellung von Kultur aus Sozialisierung, eigenen Werten und eigenen Erfahrungen
KULTUR
Begriff, Unterschiedlichkeit, Gemeinsamkeit, Vielfalt und die Aspekte von Kultur
SOZIALE SYSTEME
Ich im Kontext meiner Umweltsysteme und die Auswirkungen meiner Umwelt auf mich
STEREOTYPEN
im Bezug auf die eigene Kultur, anderer Kulturen in der Gruppe und der Gesellschaft und die Anwendung von Stereotypen zur Vereinfachung von Komplexität
VORURTEILE
die Entstehung, der Nutzen und wie sie die eigene Wahrnehmung prägen und beeinflussen
SINN VS. UNSINN VON STEREOTYPEN UND VORURTEILEN
Umgang mit Stereotypen und Vorurteilen, was macht eine Reaktion angemessen und unangemessen?
INDIVIDUELLE KULTUR
Definition, Erarbeitung, Auseinandersetzung, Herausforderung und die Auswirkungen auf das eigene Verhalten
AKKULTURATION
im Kontext der sozialen Systeme, der Gesellschaft und der Gruppe
GLOBAL VILLAGE
Rahmensetzung, Setzung der ersten Ziele, Einladung von Gästen
INDIVIDUELLE KULTUREN
Kennenlernen, Herausfordern, von einander Lernen, gemeinsames Lernen und unterstützen
DIE GRUPPENKULTUR
Definition / Erarbeitung, Hinterfragen, Ausgestaltung, Nutzung, Auswirkungen auf das gemeinsame Klima, Lern- und Arbeitsatmosphäre
REFLEXION
Was sind die Lernpunkte der einzelnen TeilnehmerInnen? Was nehmen sie aus der Woche mit in den Alltag? Was macht diese Woche mit der Gruppe? Was können eventuell folgende Projekte sein?
GLOBAL VILLAGE
von den TeilnehmerInnen gestaltete Veranstaltung, Präsentation von Kulturen
Der Rahmen der OCULAR Workshops
Wir haben ausgewählte Teile des OCULAR Prozesses im Workshopformat konzipiert, die wir an die von Ihnen ausgewählten Thematik und die derzeitige Gruppensituation anpassen. Durchführbar sind die OCULAR-Workshops ab einer Dauer von 3 Stunden für Klein- und Großgruppen.
Wir bieten die OCULAR-Workshops sowohl Schulen als auch Unternehmen an.
Beispielhafte Themen von unseren OCULAR Workshops
Von kulturellen Klischees und Schablonen
Die Auseinandersetzung mit Stereotypen und Vorurteilen, denen wir individuell begegnen und die wir mit uns tragen. Es werden kulturelle Dimensionen miteinander verglichen und die Auswirkungen für die Einzelperson und die Gruppe werden herausgearbeitet.
Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich in kulturell herausfordernde Situationen. Sie sehen und verstehen wie unterschiedliche Wahrnehmung entsteht und wie sich diese sowohl negativ als auch positiv auswirken kann.
Neu erfinden oder doch selber kennenlernen
Die vertiefende Auseinandersetzung mit der eigenen Person. Was sieht man selber? Was sehen die anderen in einem? Was möchte und kann geändert werden? Welche Auswirkung hat das klarere Bewusstsein über sich für eine Person und für die Gruppe?
Im Vordergrund des OCULAR – Projektes stehen die Interaktion der Teilnehmer und das gemeinsame Lernen. Hierfür bieten wir ein interaktives Fundament, bei dem die Bedürfnisse der Teilnehmer mit einbezogen werden und der Prozess, mit dem Blick auf das Ziel, flexibel an diese angepasst wird.
Um den Lerngehalt zu maximieren, werden Theorien mit aus dem Alltag bekannten Situationen, Erfahrungen der Teilnehmer verbunden und bearbeitet.
Interkulturelles Lernen und der Diversity Ansatz werden auf die Gruppe angewendet und von den Referenten begleitet.
Das Training wird abwechslungsreich und inspirierend gestaltet.
Die Methodenelemente
- Übungen
- Diskussionen
- Reflektion
- Simulationen
- Fallbeispiele
- Gruppenarbeit
- Rollenspiele
- Einzelarbeit
Kompetenzen entwickeln
Mit unseren offenen Workshops bieten wir Weiterbildungsangebote für aktive, erfahrene Gruppenleitungen, Lehrende und alle Interessierte.
Mit unseren angebotenen Methodenworkshops decken wir die Grundlagen von Gruppenleitungen ab.
Wir entwickeln unsere Workshops entsprechend der uns gegenüber geäußerten und von uns wahrgenommenen Bedürfnisse. Daher entwickeln wir unser Angebot sukzessiv weiter. Hier können weitere Themen und Ideen hinzugefügt werden:
Das Zusammenspiel von Ziel, Prozess und Gruppe ist eine feinfühlige Angelegenheit. Mit einer Mischung aus Fingerspitzengefühl, Intuition, Technik und gesammelter vielfältiger Erfahrung haben unsere Trainer das Ziel klar im Blick und passen die Inhalte und Methoden flexibel an die Bedürfnisse der Gruppe und den Prozess an. Aus diesen Erfahrungen haben wir auch die virtuellen Seminare so konzipiert, dass unser geballtes Know-how in diesen verarbeitet ist.
Immer informiert!
Jetzt für unseren Veranstaltungs-Newsletter anmelden!
Neue Perspektiven gewinnen
Mit unserem Format MEETx laden wir zu einem Abend in gemütlicher Runde ein. Im Fokus des Abends steht jeweils ein Thema, zu dem Fragen und Perspektiven vertieft, ausgetauscht und diskutiert werden. Jedes MEETx steht unter einem zuvor festgelegten Themenschwerpunkt.
Wir beginnen den Abend mit einer Vorstellungsrunde, starten dann mit einem Impulsvortrag seitens des Kipaji-Teams. Anschließend wird das jeweilige Thema mit unterschiedlichen Methoden und Vorgehensweisen vertieft. Der Austausch von Sichtweisen und Klärung von offenen Fragen steht dabei im Mittelpunkt. Wir wollen gemeinsam mit Euch Themen erschließen und keine rein frontale Veranstaltung.
Wir wollen unsere Sichtweise erweitern, neue Impulse generieren, gemeinsam lernen und Inspiration austauschen. Im Dialog erarbeiten wir neue Lösungsansätze, schaffen Synergieeffekte und streben nach gemeinsamer und individueller Entwicklung.
Die Teilnahme am MEETx ist kostenfrei.
Aus Gründen der Planbarkeit und Begrenzung von Plätzen ist eine Anmeldung erforderlich!
Eine Auswahl unserer Referenzen